Die 10 besten* Angebote für Aeg Arctis im Mai 2025

Zuletzt aktualisiert am 04. Mai 2025

Wenn Sie auf der Suche nach einem zuverlässigen und effizienten Kühlgerät sind, ist AEG Arctis eine ausgezeichnete Wahl. Die Produkte von AEG Arctis zeichnen sich durch ihre hohe Leistungsfähigkeit und ihre benutzerfreundlichen Funktionen aus. Unter anderem gibt es Modelle mit No Frost-Technologie und Energieeffizienzklasse A+++. Um das beste Angebot zu finden, sollten Sie jedoch verschiedene Anbieter vergleichen. Achten Sie dabei auf Geräte mit den passenden Größen und Funktionen, um Ihren Bedürfnissen gerecht zu werden.

1
Testsieger
AEG Arctis ATB48E1AW
15% (60,13 €) Rabatt
Testsieger
1,0 sehr gut
AEG
Heute 60,13 € sparen!
395,00 € (15% Rabatt!)

  • AEG Arctis ATB48E1AW A++ Tischgefrierschrank 56cm Breite 81L OptiSpace Frostmatic
  • Produkttyp: FREEZER
  • Marke: AEG
Farbe Hersteller Gewicht
Weiss/Opulenter Garten AEG 36 kg
33487 €
Unverb. Preisempf.: 395,00 € -15%
Amazon
Anzeigen
2
Preissieger
AEG TAB7N12EF Einbau-Gefrierschrank / 1225 mm / 122 L / NoFrost / Temperaturalarm / Festtür / E
5% (33,76 €) Rabatt
Preissieger
1,2 sehr gut
AEG
Heute 33,76 € sparen!
732,76 € (5% Rabatt!)

Kostenfreie Lieferung**
  • HighlightsÖKO ARCTIS Gefrierschrank mit Türanschlag rechts wechselbar 1225 mm Nischenhöhe Inverter Kompressor Festtür-Technik NoFrost-Technik - nie mehr abtauen LCD-Display mit Touch Control FROSTMATIC für schnelles und schonendes Gefrieren Gefrierschubladen: 4 transparent Gefrierklappen: 1 transparent Flexi-Space: herausnehmbare Glas-Ablagen Temperatur-Warnung: optisch & akustisch Tür-offen-Warnung: optisch & akustisch Eiswürfelscha NoFrost: Kein Abtauen nötig
  • Spart Zeit und Energie
  • Dank NoFrost ist kein Abtauen nötig
  • Der Gefrierschrank bleibt praktisch immer eisfrei und spart durch optimalen Betrieb Energie
  • TouchControl-Display für präzise Funktionskontrolle Mit dem reaktionsschnellen und übersichtlichen Touch-Display kannst du die Temperatur präzise einstellen und mühelos auf die Funktionen des Gefrierschranks zugreifen
Farbe Hersteller Gewicht
Weiß AEG 43 kg
69900 €
Statt Preis: 732,76 € -5%
Amazon
Anzeigen

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Aeg Arctis:

Wie kann ich den AEG Arctis Kühlschrank abtauen?

Als Besitzer eines AEG Arctis Kühlschranks sollten Sie regelmäßig einen Abtauvorgang durchführen, um eine hohe Effizienz und lange Lebensdauer zu gewährleisten. Das Abtauen des Kühlschranks kann auf zwei Arten durchgeführt werden: manuell oder automatisch. In diesem Text werden wir uns nur mit dem manuellen Abtauverfahren beschäftigen.

Zunächst sollten Sie den Kühlschrank vollständig leeren und alle Nahrungsmittel in einem anderen Kühlschrank oder Gefrierfach lagern. Achten Sie darauf, dass Sie den Kühlschrank auf die niedrigste Einstellung stellen, damit er so lange wie möglich kühl bleibt.

Als nächstes müssen Sie den Strom von Ihrem AEG Arctis Kühlschrank trennen, indem Sie das Netzkabel aus der Steckdose ziehen. Danach sollten Sie die Türen öffnen, um den Luftstrom zu erleichtern und das Auftauen zu beschleunigen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Kühlschrank in einem warmen Raum aufzustellen, um den Abtauprozess zu beschleunigen.

Das Abtauwasser kann einfach abgelassen werden, indem Sie eine flache Schüssel oder eine Schüssel unter das Ablaufloch des Kühlschranks stellen. Das Abtauen kann einige Stunden dauern, aber es sollte schneller gehen, wenn Sie ein Handtuch oder eine Schüssel mit warmem Wasser in den Kühlschrank legen.

Nachdem das Abtauen abgeschlossen ist, können Sie den Innenraum des Kühlschranks mit einem feuchten Tuch oder Schwamm reinigen, um ihn von Schimmel oder Bakterien zu befreien. Wenn Sie mit der Reinigung fertig sind, sollten Sie die Tür des Kühlschranks offen lassen, um sicherzustellen, dass der Kühlschrank vollständig trocken ist.

Wenn Sie den Strom wieder einschalten, sollten Sie sicherstellen, dass der Kühlschrank auf die richtige Temperatur eingestellt ist und eine ausreichende Luftzirkulation hat. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihr Kühlschrank stets effizient und zuverlässig arbeitet.

Insgesamt ist das Abtauen eines AEG Arctis Kühlschranks ein einfacher, aber wichtiger Schritt, um eine hohe Leistung und lange Lebensdauer zu gewährleisten. Durch regelmäßiges Abtauen können Sie sicherstellen, dass sich kein Eis oder Frost im Inneren des Kühlschranks anhäuft, was zu einer erhöhten Energieabgabe und einer verkürzten Lebensdauer führen kann.



Testsieger - 1. Platz

AEG Arctis ATB48E1AW

AEG Arctis ATB48E1AW

Heute 15% (60,13 €) Rabatt!
Testsieger
1,0 sehr gut
Amazon
Zum Angebot >>


Wie viel Strom verbraucht der AEG Arctis?

Sie möchten wissen, wie viel Strom der AEG Arctis verbraucht? Das ist eine durchaus berechtigte Frage und ich kann Ihnen dabei helfen, eine Antwort zu finden. Es ist wichtig zu verstehen, dass der Stromverbrauch eines Kühlschranks wie dem AEG Arctis von verschiedenen Faktoren abhängt, wie der Größe des Kühlschranks, der Technologie und dem Alter des Geräts und natürlich der Nutzungsfrequenz.

In der Regel gibt der Hersteller eine Energieeffizienzklasse an, die Auskunft über den zu erwartenden Stromverbrauch gibt. Beim AEG Arctis kann man davon ausgehen, dass er in der Energieeffizienzklasse A+ oder A++ liegt. Dies bedeutet, dass das Gerät relativ effizient arbeitet und somit weniger Strom verbraucht als weniger effiziente Modelle.

Allerdings lässt sich der genaue Stromverbrauch des AEG Arctis nur durch eine Messung im Haushalt ermitteln, da dies stark von der jeweiligen Nutzung abhängt. Zur ungefähren Orientierung kann man jedoch sagen, dass ein AEG Arctis Kühlschrank mit einer Größe von 200 Litern im Jahresdurchschnitt etwa 150 bis 200 kWh Strom verbraucht. Dies entspricht einem Tagesverbrauch von 0,5 bis 0,6 kWh, je nach Modell und Nutzung.

Um den Stromverbrauch des AEG Arctis weiter zu reduzieren, können Sie einige Tipps beachten. Achten Sie darauf, dass die Tür des Kühlschranks immer richtig schließt und Sie ihn nicht unnötig öffnen. Halten Sie die Geräte regelmäßig sauber, um eine optimale Kühlleistung zu gewährleisten. Auch die Platzierung des Kühlschranks im Raum hat einen Einfluss auf den Stromverbrauch, da er in einem kühlen Raum deutlich weniger Energie benötigt als in einem warmen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der AEG Arctis zu den energieeffizienten Kühlschränken gehört und im Vergleich zu älteren Modellen einen relativ niedrigen Stromverbrauch aufweist. Der genaue Stromverbrauch hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab und kann nur durch eine Messung im Haushalt ermittelt werden. Durch die Beachtung einiger Tipps können Sie jedoch dazu beitragen, den Energieverbrauch des AEG Arctis zu reduzieren und somit bares Geld sparen.



Welche Maße hat der AEG Arctis Kühlschrank?

Der AEG Arctis ist ein geräumiger und eleganter Kühlschrank, der in jeder Küche eine gute Figur macht. Das Gerät bringt nicht nur eine hohe Funktionalität, sondern auch ein ansprechendes Design mit. Zum Thema Maße bietet der AEG Arctis Kühlschrank verschiedene Modelle an, die jeweils unterschiedliche Höhen, Breiten und Tiefen aufweisen.

Der Standart Kühlschrank der Arctis-Serie hat eine Höhe von 185,0 cm, eine Breite von 59,5 cm und eine Tiefe von 64,7 cm. Dies bietet genügend Platz für einen 4-Personen-Haushalt mit ausreichend Lebensmittelvorräten. Um jedoch den Platzbedürfnissen eines größeren Haushaltes gerecht zu werden, gibt es die Möglichkeit, auf einem größeren Modell umzusteigen. In diesem Fall bietet AEG verschiedene Modelle mit höheren Höhen und größeren Fassungsvermögen an.

Ein Beispiel für ein größeres Modell ist der AEG Arctis No Frost, welcher eine Höhe von 196,0 cm, eine Breite von 70,0 cm und eine Tiefe von 78,0 cm misst. Dank der größeren Maße des No Frost-Modells ist es ideal für Familien, die einen größeren Platzbedarf haben.

Der AEG Arctis überzeugt nicht nur durch seine Maße, sondern auch durch seine Funktionalität. Das Modell bietet ein Fassungsvolumen von 260 Litern und verfügt über eine energieeffiziente Einstufung. Besonders hervorzuheben ist, dass die Temperatur im Kühlschrank gleichmäßig und intelligent verteilt wird, um eine optimale Kühlung und ein konstantes Temperaturniveau zu gewährleisten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der AEG Arctis Kühlschrank ein flexibles Gerät ist, das sich den entsprechenden Platzbedürfnissen anpasst. Es gilt jedoch zu beachten, dass verschiedene Modelle unterschiedliche Maße aufweisen, um eine perfekte Abstimmung auf individuelle Ansprüche gewährleisten zu können. Egal welches Modell es ist, der Arctis von AEG ist definitiv eine hervorragende Wahl für jeden, der einen leistungsstarken Kühlschrank sucht.

Wie lange dauert es, bis der AEG Arctis Kühlschrank sich abgekühlt hat?

Wenn Sie gerade einen neuen AEG Arctis Kühlschrank erworben haben, werden Sie sich vermutlich fragen, wie lange es dauern wird, bis er sich vollständig abgekühlt hat. Die Antwort auf diese Frage hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Außentemperatur, der Menge der Lebensmittel, die Sie in den Kühlschrank stellen, und der Einstellung der Temperatur.

In der Regel dauert es etwa 24 Stunden, bis ein neuer Kühlschrank die ideale Betriebstemperatur erreicht hat. In dieser Zeit sollten Sie den Kühlschrank nicht zu stark beladen, um eine optimale Luftzirkulation zu gewährleisten. Wenn Sie den Kühlschrank mit warmen oder heißen Lebensmitteln befüllen, kann es etwas länger dauern, bis er sich vollständig abgekühlt hat.

Um die Abkühlzeit zu verkürzen, sollten Sie den Kühlschrank auf die niedrigste Temperatur einstellen und die Tür nicht zu oft öffnen. Wenn möglich, sollten Sie auch darauf achten, dass der Kühlschrank nicht direkt neben einer Wärmequelle, wie zum Beispiel einem Herd oder einem Ofen, steht.

Nachdem der Kühlschrank sich vollständig abgekühlt hat, sollten Sie die ideale Betriebstemperatur einstellen. Für den AEG Arctis Kühlschrank wird eine Temperatur zwischen 2 und 5 Grad Celsius empfohlen. Um Energie zu sparen und die Lebensmittel länger frisch zu halten, ist es auch ratsam, den Kühlschrank regelmäßig abzutauen und zu reinigen.

Insgesamt hängt die Abkühlzeit des AEG Arctis Kühlschranks von verschiedenen Faktoren ab. In der Regel dauert es etwa 24 Stunden, bis er sich vollständig abgekühlt hat. Um die Abkühlzeit zu verkürzen, sollten Sie den Kühlschrank auf die niedrigste Temperatur einstellen und die Tür nicht zu oft öffnen. Wenn der Kühlschrank sich vollständig abgekühlt hat, sollten Sie die ideale Betriebstemperatur einstellen, um Energie zu sparen und die Lebensmittel länger frisch zu halten.



Wie oft muss ich den AEG Arctis Kühlschrank abtauen?

Als Besitzer des AEG Arctis Kühlschranks fragen Sie sich vielleicht, wie oft Sie das Gerät abtauen müssen. Schließlich möchten Sie sicherstellen, dass es korrekt funktioniert und seine maximale Leistung erbringt, um Ihre Lebensmittel frisch zu halten. Die genaue Antwort auf diese Frage hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab.

Der erste Faktor, den Sie berücksichtigen sollten, ist die Häufigkeit und Menge der im Kühlschrank gelagerten Lebensmittel. Wenn Sie regelmäßig viele Lebensmittel einlagern, kann dies dazu führen, dass sich eine größere Menge an Feuchtigkeit im Gerät ansammelt. Dies wiederum führt zu einer schnelleren Bildung von Frost und Eis. In diesem Fall sollten Sie den Kühlschrank in der Regel alle drei Monate abtauen.

Ein weiterer Faktor, der berücksichtigt werden sollte, ist die Umgebungstemperatur. Wenn Sie den Kühlschrank in einem Bereich mit hoher Luftfeuchtigkeit oder bei extremen Temperaturen verwenden, kann dies dazu führen, dass sich schneller und mehr Frost bildet. In einem solchen Fall sollten Sie den Kühlschrank alle zwei Monate abtauen, um sicherzustellen, dass er einwandfrei funktioniert.

Darüber hinaus kann auch die Art der Lebensmittel, die Sie lagern, eine Rolle spielen. Lebensmittel mit einem hohen Wassergehalt können dazu beitragen, dass sich Feuchtigkeit im Inneren des Kühlschranks ansammelt. Wenn Sie also viele solcher Lebensmittel lagern, sollten Sie den Kühlschrank in der Regel alle zwei bis drei Monate abtauen.

Eine gute Möglichkeit, den Abtauvorgang zu vereinfachen, ist die Verwendung eines speziellen Abtausprays. Dies kann dazu beitragen, dass sich das Eis schneller und einfacher von den Wänden des Kühlschranks löst. Es gibt auch einige Tipps, die Sie befolgen können, um die Bildung von Eis im Kühlschrank insgesamt zu reduzieren, zum Beispiel indem Sie regelmäßig die Dichtungen überprüfen und sicherstellen, dass sie immer gut schließen.

Insgesamt hängt die Häufigkeit, mit der Sie den AEG Arctis Kühlschrank abtauen müssen, von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Umgebungstemperatur, die Art der gelagerten Lebensmittel und die Menge an Lebensmitteln, die Sie einlagern. Eine regelmäßige Reinigung und Wartung des Geräts kann jedoch dazu beitragen, seine Lebensdauer zu verlängern und sicherzustellen, dass es einwandfrei funktioniert.




Wie laut ist der AEG Arctis Kühlschrank?

Wenn Sie auf der Suche nach einem neuen Kühlschrank sind, spielt neben der Größe, dem Energieverbrauch und dem Design auch die Lautstärke eine entscheidende Rolle. Schließlich soll der Kühlschrank nicht störend im Hintergrund brummen. Vor allem, wenn das Gerät in einer offenen Wohnküche steht, kann die Lautstärke schnell zur Belastung werden. Doch wie laut ist der AEG Arctis Kühlschrank?

Die Antwort darauf hängt von verschiedenen Faktoren ab. Der AEG Arctis ist generell ein recht leiser Kühlschrank. Das liegt zum einen an der energiesparenden Bauweise und zum anderen an der Verwendung moderner, leiser Kompressoren. Konkret bedeutet das, dass der Kühlschrank im Betrieb lediglich eine Lautstärke von 39 dB erreicht. Damit zählt er zu den leiseren Modellen auf dem Markt.

Doch was bedeutet das in der Praxis? Die 39 dB sind vergleichbar mit der Lautstärke eines internen Computerventilators oder einem leisen Gespräch im Hintergrund. Somit ist der AEG Arctis Kühlschrank keinesfalls störend, selbst wenn Sie direkt danebenstehen. Auch nachts können Sie beruhigt schlafen, ohne von lauten Betriebsgeräuschen gestört zu werden.

Zudem trägt auch die Art der Nutzung zum Geräuschpegel bei. Wenn Sie den Kühlschrank beispielsweise in einer geschlossenen Kammer oder einem Raum mit Tür aufstellen, ist er noch leiser als in einer offenen Wohnküche. Selbst wenn sich der Kühlschrank direkt daneben befindet, werden Sie ihn kaum wahrnehmen.

Insgesamt lässt sich sagen, dass der AEG Arctis Kühlschrank ein sehr leises Gerät ist, das in der Praxis kaum störend wirkt. Dank der Verwendung moderner Technologie und einer energiesparenden Bauweise ist der Kühlschrank nicht nur leise, sondern auch energieeffizient. Wenn Sie auf der Suche nach einem neuen Kühlschrank sind, der Ihre Lebensmittel sicher und hygienisch aufbewahrt und dabei weder störende Geräusche noch hohe Stromrechnungen verursacht, ist der AEG Arctis eine ausgezeichnete Wahl.



Wie lange ist die Garantiezeit für den AEG Arctis Kühlschrank?

Sehr geehrte/r Kunde/in,

wir freuen uns, dass Sie sich für einen AEG Arctis Kühlschrank entschieden haben und möchten Ihnen gerne Informationen zur Garantiezeit geben. AEG ist ein renommierter Hersteller von Küchengeräten und bietet seinen Kunden eine breite Produktpalette an, darunter auch hochwertige Kühlschränke.

Die Garantiezeit für den AEG Arctis Kühlschrank beträgt zwei Jahre ab Kaufdatum. Innerhalb dieser Zeit werden alle Mängel und Defekte, die auf einen Herstellungsfehler zurückzuführen sind, kostenlos repariert. Hierzu müssen Sie lediglich den Garantieschein und Ihren Kaufbeleg vorlegen. Eine Reparatur erfolgt entweder durch den Kundenservice von AEG vor Ort oder über ein autorisiertes Servicezentrum.

Es ist wichtig zu erwähnen, dass die Garantie keinen Schutz vor Schäden durch unsachgemäße Handhabung oder eine falsche Installation bietet. Auch bei Verschleißteilen wie Dichtungen oder Glühbirnen ist die Garantie ausgeschlossen. In diesen Fällen können jedoch Ersatzteile und Reparaturen kostenpflichtig über den AEG Kundenservice in Auftrag gegeben werden.

Um die Garantiezeit Ihres AEG Arctis Kühlschranks zu verlängern, bietet AEG eine sogenannte Plus Garantie an. Diese umfasst drei zusätzliche Jahre Garantie und schützt Sie auch vor Schäden durch unsachgemäße Handhabung oder Verschleißteile. Die Plus Garantie kann direkt beim Kauf des Geräts oder innerhalb der ersten sechs Monate nach dem Kauf abgeschlossen werden.

Wir hoffen, dass wir Ihnen mit diesen Informationen weiterhelfen konnten und wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem AEG Arctis Kühlschrank. Sollten Sie weitere Fragen haben, stehen Ihnen die Mitarbeiter des AEG Kundenservice gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr AEG Kundenservice



Wie reinige ich den AEG Arctis Kühlschrank am besten?

Der AEG Arctis Kühlschrank ist ein hochwertiges Gerät, das Ihren Lebensmitteln lange Frische und optimale Kühlung garantiert. Damit der Kühlschrank jedoch auch langfristig seinen Dienst erfüllt, ist eine regelmäßige Reinigung notwendig. Auch aus hygienischen Gründen ist eine saubere Kühlschrank-Innenraum unabdingbar.

Die erste Maßnahme, um den Kühlschrank effektiv zu reinigen ist es, ihn vom Stromnetz zu trennen. Ziehen Sie dazu einfach den Netzstecker aus der Steckdose und öffnen Sie die Tür. Entfernen Sie nun alle Lebensmittel und legen Sie sie auf den Tisch oder in eine Kühlbox, damit sie nicht zu lange ungekühlt bleiben.

Nun geht es an die Reinigung des Innenraums. Entfernen Sie alle herausnehmbaren Komponenten (z. B. Regale und Fächer) und spülen Sie sie unter lauwarmem Wasser ab. Verwenden Sie bei Bedarf ein mildes Reinigungsmittel und ein weiches Tuch, um hartnäckige Flecken zu entfernen.

Für die Reinigung des Innenraums empfiehlt sich ein feuchtes Tuch und etwas mildes Reinigungsmittel. Achten Sie darauf, dass das Tuch nicht zu nass ist und vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel, damit die empfindlichen Dichtungen der Tür nicht beschädigt werden. Reinigen Sie auch die Zwischenräume zwischen den Ablagen und Ecken des Kühlschranks, um alle Schmutzablagerungen zu entfernen.

Nachdem der Kühlschrank gründlich gereinigt wurde, sollten Sie ihn gut trockenwischen, bevor Sie ihn wieder einschalten. Setzen Sie nun die Komponenten wieder ein und füllen Sie den Kühlschrank mit Lebensmitteln. Sie sollten auch die Reinigung regelmäßig wiederholen, um eine optimale Hygiene zu gewährleisten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Reinigung des AEG Arctis Kühlschranks einfach und schnell von der Hand geht. Regelmäßige Reinigung trägt dazu bei, dass der Kühlschrank langfristig seinen Dienst erfüllt und Ihre Lebensmittel bei optimaler Temperatur aufbewahrt. Mit den oben beschriebenen Schritten werden Sie eine saubere und hygienische Umgebung im Kühlschrank schaffen.



Wie kann ich feststellen, ob der AEG Arctis Kühlschrank defekt ist?

Ein Kühlschrank ist ein wesentliches Haushaltsgerät, das Tag für Tag hart arbeitet und dafür sorgt, dass Lebensmittel frisch bleiben. Wenn plötzlich Probleme oder Ausfälle auftreten, kann das zu erheblichen Unannehmlichkeiten führen. Doch wie können Sie feststellen, ob Ihr AEG Arctis Kühlschrank tatsächlich defekt ist? Hier sind einige Tipps, die Ihnen dabei helfen können.

Zunächst sollten Sie überprüfen, ob der Kühlschrank tatsächlich eingeschaltet ist und die Stromversorgung aktiv ist. Dazu sollten Sie prüfen, ob das Stromkabel ordnungsgemäß angeschlossen ist und ob die Steckdose, an der es angeschlossen ist, funktioniert. Wenn der Kühlschrank immer noch nicht läuft, kann ein defektes Kabel oder eine defekte Steckdose dafür verantwortlich sein.

Überprüfen Sie dann den Thermostat - das ist der Knopf im Kühlschrank, mit dem Sie die Temperatur einstellen können. Wenn der Thermostat nicht funktioniert, kann der Kühlschrank nicht die richtige Temperatur erreichen, was zu Problemen führen kann. Um zu testen, ob der Thermostat defekt ist, können Sie ihn einige Minuten lang auf die höchste Einstellung stellen und dann den Kühlschrank überwachen. Wenn er nicht kühlt, ist es möglich, dass der Thermostat ausgetauscht werden muss.

Ein weiterer Faktor, den Sie auch prüfen sollten, ist die Dichtung an der Tür des Kühlschranks. Wenn die Dichtung beschädigt ist und Luft in den Kühlschrank eindringen kann, kann dies zu einem Anstieg der Temperatur führen und den Kühlschrank weniger effektiv machen. Überprüfen Sie daher die Dichtung auf Risse oder Löcher und reinigen Sie sie regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie fest schließt.

Ein knackendes Geräusch oder ein Geräusch, das aus dem Inneren des Kühlschranks kommt, kann ebenfalls ein Indikator für einen Defekt sein. Wenn der Kompressor defekt ist, kann dies dazu führen, dass der Kühlschrank nicht mehr richtig funktioniert. Überprüfen Sie das Handbuch, um festzustellen, wo sich der Kompressor befindet, um dann den Fehler zu lokalisieren.

Schließlich sollten Sie auch die Kühlmittelleitung und den Kühlmittelkreislauf im Inneren des Geräts überprüfen. Wenn einer von beiden nicht mehr richtig funktioniert, kann dies dazu führen, dass der Kühlschrank nicht die richtige Temperatur erreicht, was zu Problemen führen kann. Einzelpersonen ohne technische Kenntnisse sollten keine Reparaturen selbst durchführen, sondern einen Fachmann hinzuziehen.

Insgesamt gibt es viele Gründe, warum ein AEG Arctis Kühlschrank defekt sein kann. Es ist jedoch wichtig, die Ursache des Problems zu ermitteln, um zu vermeiden, dass Lebensmittel verderben. Wenn Sie die oben genannten Tipps ausprobieren und der Kühlschrank immer noch nicht ordnungsgemäß funktioniert, sollten Sie einen Fachmann kontaktieren, um das Problem schnell zu lösen.




Wie kann ich die Türdichtung des AEG Arctis Kühlschranks austauschen?

Wenn die Türdichtung Ihres AEG Arctis Kühlschranks defekt oder beschädigt ist, kann dies dazu führen, dass Ihr Kühlschrank unnötig viel Energie verbraucht oder dass er nicht mehr richtig kühlt. In diesem Fall ist es wichtig, die Türdichtung so schnell wie möglich auszutauschen. Mit ein paar Handgriffen können Sie dies auch selbst erledigen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die Türdichtung Ihres AEG Arctis Kühlschranks austauschen können.

1. Bestellen Sie eine neue Türdichtung
Bevor Sie mit dem Austausch der Türdichtung beginnen, müssen Sie zunächst eine neue Türdichtung besorgen. Diese können Sie entweder direkt von AEG oder einem anderen Anbieter bestellen. Achten Sie darauf, dass Sie das richtige Modell bestellen, damit die Türdichtung auch wirklich passt. Wenn Sie unsicher sind, welches Modell Sie benötigen, dann schauen Sie am besten in der Bedienungsanleitung Ihres Kühlschranks nach.

2. Entfernen Sie die alte Türdichtung
Um die alte Türdichtung zu entfernen, müssen Sie zunächst die Tür des Kühlschranks öffnen. Anschließend müssen Sie die alte Türdichtung vorsichtig abziehen. Beginnen Sie am besten an einer Ecke und ziehen Sie die Dichtung dann langsam und vorsichtig ab. Verwenden Sie dabei keine scharfen Gegenstände, da Sie sonst die Tür oder die Dichtung beschädigen könnten.

3. Bereiten Sie die neue Türdichtung vor
Sobald Sie die alte Türdichtung entfernt haben, können Sie mit dem Vorbereiten der neuen Türdichtung beginnen. Legen Sie die neue Türdichtung zunächst für einige Zeit flach hin, damit sie sich von der Verpackung erholen und ihre ursprüngliche Form annehmen kann. Sie können die Türdichtung auch in warmes Wasser legen, um sie flexibler zu machen.

4. Setzen Sie die neue Türdichtung ein
Wenn die neue Türdichtung bereit ist, können Sie sie in die Tür des Kühlschranks einsetzen. Beginnen Sie wieder an einer Ecke und drücken Sie die Dichtung dann langsam und vorsichtig in den Spalt. Sorgen Sie dabei dafür, dass die Dichtung gleichmäßig und fest anliegt, damit keine Luft entweichen kann. Überprüfen Sie am besten mehrmals, ob die Türdichtung wirklich richtig sitzt.

5. Testen Sie die neue Türdichtung
Sobald die neue Türdichtung eingesetzt ist, können Sie testen, ob sie richtig funktioniert. Schließen Sie die Tür des Kühlschranks und drücken Sie gegen die Dichtung, um sicherzustellen, dass sie wirklich dicht ist. Außerdem können Sie einen Testlauf machen, um zu sehen, ob sich der Energieverbrauch Ihres Kühlschranks verringert hat und ob er wieder richtig kühlt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Austausch der Türdichtung Ihres AEG Arktis Kühlschranks relativ einfach ist und Sie ihn auch selbst durchführen können. Bevor Sie jedoch mit dem Austausch beginnen, sollten Sie sich unbedingt eine neue Türdichtung besorgen und darauf achten, dass diese richtig passt. Wenn Sie unsicher sind, wie Sie die Türdichtung austauschen sollen, dann können Sie sich auch an einen Fachmann oder an den Kundenservice von AEG wenden.

Andere Angebote die für Sie interessant sein könnten im Mai 2025:

Fussnoten:
* der ggf. verwendete Ausdruck "Beste" u.ä. bezieht sich nur auf unsere ggf. subjektive persönliche Meinung.
** "Kostenfreie Lieferung" bedeutet, dass dies unter gegebenen Voraussetzungen zum Zeitpunkt des Datenabrufs vom entsprechenden Anbieter möglich ist, aber nicht garantiert werden kann. Eine Angabe in Echtzeit ist technisch nicht möglich. Die Versandkosten können unter bestimmten Umständen (abweichender Anbieter, Lieferort etc.) unterschiedlich sein. Es gelten die letztendlich im weiteren Bestellprozess angezeigten Versandkosten.

Weitere wichtige Informationen deren Beachtung erbeten wird:
Wir erhalten ggf. eine Provision, falls Sie einen Kauf über die Links auf unserer Seite tätigen. Dies hat keine Auswirkungen auf die Platzierung der Produkte auf unserer Seite. Unsere Seite arbeitet mit dem Amazon EU Partner-/Affiliateprogramm zusammen. Amazon, Amazon Prime, das Amazon Logo and Amazon Prime Logo sind eingetragene Warenzeichen von Amazon, Inc. oder dessen Partnern.

Bitte beachten Sie zudem folgende wichtige Hinweise: 
1. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. 
2. Der Verkauf erfolgt zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt. 
3. Es ist technisch nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren.